Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2024-06-05 Herkunft:Powered
Borosilikatglas hat wegen seiner angeblichen Überlegenheit gegenüber herkömmlichem Glas in Kosmetikverpackungen und vielen anderen Anwendungen Aufmerksamkeit erregt.Aber ist es wirklich besser?
In diesem Artikel gehen wir auf die Komponenten, Eigenschaften und Vorteile gegenüber normalem Glas und verschiedenen Arten von Borosilikatglas ein, um Klarheit in dieser Angelegenheit zu schaffen.
Was ist Borosilikatglas?
Das Borosilikatglas besteht aus zwei Hauptbestandteilen: Kieselsäure und Bor.Der Schmelzpunkt von Silizium ist sehr hoch (1730 °C). Damit dieses Material bei niedrigeren Temperaturen verarbeitet werden kann und somit Energie gespart wird, werden andere Komponenten, sogenannte Flussmittel, hinzugefügt.Außerdem werden andere Stabilisatoren (Alkalioxide, Aluminiumoxid und Alkalioxide) hinzugefügt, um das Glas zu verstärken, was ihm hervorragende Eigenschaften verleiht.
Die Zusammensetzung von Borosilikatglas
70 % bis 80 % Kieselsäure (Hauptbestandteil)
5 % bis 13 % Bortrioxid (Hauptbestandteil)
4 % bis 8 % Alkalioxide (Stabilisatoren)
von 2 % bis 7 % Aluminiumoxid (Stabilisatoren)
0 % bis 5 % anderer alkalischer Oxide wie Calciumoxid, Magnesiumoxid usw.
Physikalische Eigenschaften von Borosilikatglas
Vorteile von Borosilikatglas
Ausgezeichnete chemische Beständigkeit: Extrem hohe chemische Stabilität und Haltbarkeit in korrosiven Umgebungen.
Hohe Temperaturbeständigkeit: Hervorragende Beständigkeit gegen Temperaturschocks und Temperaturgradienten sowie geringe Wärmeausdehnung.
Hervorragende mechanische Festigkeit: Hohe Verschleiß- und Kratzfestigkeit, zuverlässige Biegefestigkeit und die Fähigkeit, anspruchsvollen mechanischen Belastungen standzuhalten.
Hohe Transparenz: Gewährleistet hervorragende Klarheit und verzerrungsfreie Lichtübertragung über einen extrem breiten Spektralbereich.
Arten von Borosilikatglas
Borosilikatglas gibt es in verschiedenen Ausführungen, abhängig vom Boroxidgehalt, der sich auf seine Eigenschaften auswirkt.Zu diesen Typen gehören:
Glas mit niedrigem Borosilikatgehalt: Dieser Typ enthält einen geringeren Anteil an Boroxid, typischerweise zwischen 5 % und 10 %.Es bietet eine mäßige Temperaturwechselbeständigkeit und wird häufig in Haushaltsgegenständen wie Kochgeschirr und Trinkgeschirr verwendet.
Mittleres Borosilikatglas: Mit einem Boroxidgehalt von 10 % bis 13 % bietet mittleres Borosilikatglas im Vergleich zur Variante mit niedrigem Borosilikatgehalt eine verbesserte Temperaturwechselbeständigkeit.Es findet Anwendung in Laborgeräten und Industrieumgebungen, wo eine höhere Haltbarkeit erforderlich ist.
Glas mit hohem Borosilikatgehalt: Glas mit hohem Borosilikatgehalt enthält den höchsten Anteil an Boroxid, normalerweise über 13 %.Dieser Typ zeichnet sich durch eine hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit und chemische Beständigkeit aus und eignet sich daher für anspruchsvolle Anwendungen wie Laborglaswaren und Hochleistungsoptiken.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Borosilikatglas gegenüber normalem Glas mehrere Vorteile bietet, darunter eine überlegene Temperaturschock- und Chemikalienbeständigkeit sowie eine längere Haltbarkeit.Auch wenn Borosilikatglas teurer sein kann, rechtfertigen seine außergewöhnliche Leistung und Langlebigkeit oft die Investition, insbesondere bei Kosmetikverpackungen.